Japanisch ist eine äußerst faszinierende Sprache, die viele Menschen auf unterschiedliche Weise anspricht. Ob man sich für die reiche Kultur und Geschichte Japans interessiert, ein leidenschaftlicher Anime-Zuschauer ist oder einfach seine Sprachkenntnisse erweitern möchte, das Lernen von Japanisch stellt definitiv eine Herausforderung dar. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine persönlichen Erfahrungen beim Erlernen der japanischen Sprache teilen, insbesondere durch die Nutzung der Sprachlern-App Duolingo sowie die Teilnahme an einem Kurs an der Volkshochschule.
Duolingo
Meine Reise begann mit Duolingo, einer App, die ich bereits kannte, da meine Mutter damit eine Sprache lernte – allerdings Spanisch und nicht Japanisch. Anfangs schien das Lernen mit Duolingo recht einfach zu sein, aber es wurde schnell komplexer. Obwohl ich Fortschritte machte, verstand ich die zugrunde liegenden Konzepte nicht vollständig. Besonders das Erlernen von Vokabeln gestaltete sich schwierig, da es oft keine bekannten Ableitungen der Fremdwörter gab, wie es beispielsweise im Italienischen oder Spanischen der Fall ist. Eine Ausnahme bildeten hierbei Wörter, die in Katakana geschrieben sind, da diese häufig aus dem Englischen stammen.
VHS Kurs
Um meine Kenntnisse zu vertiefen, entschied ich mich, einen Kurs an der Volkshochschule zu besuchen. Dort lernte ich die Grundlagen der japanischen Sprache, angefangen bei der Aussprache bis hin zu den Schriftzeichen. Ein Großteil des Kurses widmete sich dem Erlernen der Hiragana-Schrift, später folgte auch Katakana und einige wenige Kanji. Die Struktur des Kurses war gut durchdacht, und es gab ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und Übungen zu machen. Die Lehrerin konnte mir außerdem viele nützliche Tipps geben, um mein Sprachverständnis zu verbessern.
Nach einigen Wochen des VHS-Kurses fühlte ich mich sicherer in meinem Japanisch. Parallel zum Kurs setzte ich mein Lernen mit Duolingo fort, und allmählich wurde ich besser. Ich konnte mich besser auf die Sätze und die Grammatik konzentrieren und hatte nun ein tieferes Verständnis für die Sprache. Die Erklärungen und Ratschläge aus meinem VHS-Kurs halfen mir dabei, mein Japanisch zu verbessern.
Im Großen und Ganzen halte ich die Kombination aus Duolingo und einem Sprachkurs an der Volkshochschule für eine großartige Möglichkeit, Japanisch zu lernen. Während Duolingo eine bequeme und flexible Lernmöglichkeit bietet, ermöglicht ein Kurs an der Volkshochschule das Lernen unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers und die Möglichkeit, die Sprache in einer Gruppe von Gleichgesinnten zu üben.
Leider ist der Kurs nun vorbei. Meine nächsten Schritte sind, das Kursbuch weiter durchzuarbeiten und irgendwann den N5-Sprachtest in Japanisch abzulegen. Natürlich kann jeder seine eigenen Erfahrungen machen, und es gibt viele andere Möglichkeiten, Japanisch zu lernen. Doch für mich war diese Kombination aus Duolingo und einem VHS-Kurs ideal, um meine Japanischkenntnisse zu verbessern. Ich bin dankbar, diese faszinierende Sprache gelernt zu haben, und kann sie jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist.